Biografiearbeit

Eine Videobiografie schenken! – 10 Pro-Argumente

Warum Sie eine Videobiografie schenken sollten: 10 Pro-Argumente!

1. Jedes Leben ist wertvoll

Oder mit anderen Worten: Jeder ist der Held im eigenen Lebensfilm! Eine Videobiografie ist ein tolle Möglichkeit um jemanden (oder sich selbst) das Gefühl zu geben, etwas ganz Besonderes zu sein.  

2. Ein tolles Geschenk für Menschen, die Ihnen nahe stehen

Man glaubt die eigene Mutter/ den eigenen Vater in und auswendig zu kennen. Manchmal ist man gar der Geschichten überdrüssig. Und dann plötzlich kommt der Moment, in dem man etwas Bestimmtes wissen möchte. Oder vielleicht sogar verstehen möchte, warum die Mutter oder der Vater damals so und nicht anders gehandelt hat. (…) Es ist immer gut Fragen zu stellen, bevor es zu spät ist!

3. Und eben auch ein tolles Geschenk für die Nachfahren!

Urenkel und Ururenkel, Großnichten und Großneffen – Menschen die noch nicht geboren sind und dennoch mit Ihnen verwandt sein werden – erhalten durch eine Videobiografie die Möglichkeit Sie kennen zu lernen. Mit einer Videobiografie schenken

4. Biografiearbeit fördert persönliches Wachstum

Die Auseinandersetzung mit der eigenen Biografie ist immer auch ein wenig therapeutisch. Der geschärfte Blick auf Errungenschaften im eigenen Leben oder darauf, wie man geworden ist, wie man ist, hilft oft dabei, ein gesundes Selbstbewusstsein zu entwickeln und unnötige Selbstkritik los zu lassen.

5. Eine Videobiografie hilft bei der weiteren Lebensplanung

Die Auseinandersetzung mit der eigenen Biografie ist immer auch ein wenig therapeutisch. Der geschärfte Blick auf Errungenschaften im eigenen Leben oder darauf, wie man geworden ist, wie man ist, hilft oft dabei, ein gesundes Selbstbewusstsein zu entwickeln und unnötige Selbstkritik los zu lassen.

Eine Videobiografie schenken!
Eine Videobiografie schenken! – 10 Pro-Argumente

6. Jeder Mensch ist ein ernstzunehmender Zeitzeuge!

Jeder Mensch erlebt in seinem Leben historische Umbruchssituationen: der 2. Weltkrieg, die 68er, die Wende, 9/11, die Finanzkrise und, und, und. Berichte und Anekdoten über einstige Zeiten sind nicht nur wissenschaftlich wertvoll, sondern bieten auch Geschichtsinteressierten authentische Einblicke in vergangenen Erlebnissen und Sichtweisen.

7. Erfahrungen teilen, Ratschläge geben!

In den Naturgesellschaften wurde und werden Stammesälteste verehrt. Ich glaube, dass dies in jedem Fall berechtigt ist. In der heutigen, schnelllebigen Zeit wäre es manchmal sicherlich besser auf die Ratschläge von Menschen mit viel Lebenserfahrungen zu hören.

8. Der Welt etwas hinterlassen!

Ich glaube, dass jeder Mensch tief im Inneren unsterblich sein möchte. Bilder werden gemalt, Bücher geschrieben und sogar Kinder werden gezeugt, wegen dem Verlangen, der Welt etwas von sich zu hinterlassen.

9. Demenzprävention

Seine eigene Geschichte zu erzählen, Erinnerungen zu sortieren, neu einzuordnen und zu pflegen ist neben dem allgemeinen Gedächtnistraining eine gute Methode um sich die eigene geistige Gesundheit zu erhalten.

10. Hilft Menschen, im Falle einer Krankheit, sich um Sie zu kümmern!

Man möchte den Gedanken lieber nicht aussprechen. Es kann jedoch immer sein, dass uns etwas zustößt oder dass, wir uns aufgrund von Krankheiten und Alterungsprozessen nicht mehr so ausdrücken können, wie wir es gewohnt sind. Falls in so einer Situation externe Hilfe benötigt wird, ist es immer gut mittels eines Videos zeigen zu können, was für eine Persönlichkeit und welche Potentiale in einer Person stecken.

Biografiearbeit in der Videobiografie

Als Videobiografin bin ich im Grunde genommen nur eine Zeugin der Reflektionen und Erinnerungen meiner Kunden. Denn während diese aus ihrem Leben erzählen oder mit anderen Worten Biografiearbeit leisten, hört und sieht meine Kamera zu und sehe ich mich als ein Resonanzraum. Biografiearbeit in der Videobiografie bedeutet somit vor allem unvereingenommenes Zuhören.

Vieles lagert sich im Laufe des Lebens wie hartes Gestein im Menschen ab, Schicht um Schicht. Manchmal sind diese Gesteinsschichten bildlich gesprochen von Moos überwachsen oder von Dornengestrüpp überzogen. Im Erzählen nähert sich der Mensch auch diesen Bergen und Müllhalden, dem Dornengestrüpp und den Moospolstern. Die Kräfte, die im Erzählen liegen, bringen Leben in diese erstarrten Seelenlandschaften. (Monika Specht-Tomann)

Biografiearbeit in der Videobiografie ist Gesteine unter einer Moosschicht freizulegen.

In der Biografiearbeit steht die Frage: „Wie der Mensch zu dem geworden ist, der er ist?“ zentral. Somit geht es immer um die Reflexion der eigenen Geschichte. Laut dem englischen Philosophen John McTaggart werden in der Biografiearbeit drei Zeitformen verwendet:

  • Die Erinnerung an die Vergangenheit dient der Lebensbilanz
  • Die Begleitung der Gegenwart nennt man auch Lebensbewältigung
  • Die Perspektive auf die Zukunft versteht man als Lebensplanung

Bei der Biografiearbeit in der Videobiografie steht für mich die Frage: „Wie ist mein Gegenüber zu dem geworden ist, der er ist?“ zentral. Nicht selten ist es sehr sinnvoll, sich biografischen Elementen auf spielerische Art und Weise zu nähern. Somit ist Biografiearbeit für mich eine Methode der Interviewführung.

In meinem persönlichen Leben wende ich Biografiearbeit immer dann an, wenn eine Lebensphase anfängt oder endet. So schöpfe ich beispielsweise viel Kraft aus der Biografiearbeit, wenn große Veränderungen anstehen.

Eine bekannte Übung aus der Biografiearbeit ist: dem Gegenüber zu bitten für eine bestimmte Zeit (zum Beispiel 10 Minuten) über ein erzählen. Der Zuhörer darf hierbei keine Fragen stellen und den Erzählenden nicht unterbrechen. Reaktionen sollten sich auf Kopfnicken und Lächeln: sprich auf wertschätzende Mimik und Gestik beschränken. Wenn man den Gegenüber nicht unterbricht können durch assoziatives lautes Nachdenken Erinnerungen an die Oberfläche kommen, die schon verloren geglaubt waren. Diese Art der wertschätzenden Offenheit auf Seiten des Zuhörers bezeichne ich auch als Resonanzraum.